Vertrauensverlust in traditionelle Medien: Ursachen, Risiken und Wege aus der Krise
Immer mehr Menschen verlieren das Vertrauen in klassische Medien – und das nicht ohne Grund. Am Beispiel der Berichterstattung zum Gaza-Krieg zeigt sich, wie Sprachwahl und Zurückhaltung in der Täterbenennung das Misstrauen weiter anheizen. Warum guter Journalismus jetzt mehr denn je klare Worte, Transparenz und Haltung braucht.
Die Rolle von TikTok im politischen Campaigning: Deutschland und Österreich im Fokus
TikTok hat sich in Deutschland und Österreich von einer Jugend-App zu einem wichtigen Instrument im politischen Campaigning entwickelt. Parteien, die auf TikTok aktiv sind, erzielen bei jungen Wählerinnen und Wählern oft überdurchschnittliche Erfolge. Besonders die AfD und die Linke konnten durch frühes Engagement auf der Plattform ihre Reichweite in der Altersgruppe der unter 24-Jährigen deutlich erhöhen. Erfolgreiche Strategien auf TikTok beinhalten authentische Inhalte, emotionale Ansprache und die Nutzung von Plattform-spezifischen Features wie Duetten oder Hashtag-Challenges. Trotz der Vorteile von TikTok bleibt die inhaltliche Tiefe klassischer Medien unerreicht.
AfD-Zuwachs, SPD-Verlust & die Lektion der Glaubwürdigkeit
Glaubwürdigkeit, Authentizität und klare Positionierung – das scheinen jene Faktoren zu sein, die für diese Generation und damit auch für zukünftige Wahlen relevant sein werden. Das ist umso wichtiger, wenn man bedenkt, dass junge Menschen durch ihr Smartphone 24/7 Zugriff auf (ungefilterte) Nachrichten und Inhalte aus aller Welt haben.
Was Elon Musk & Osama Bin Laden gemein haben
Ob in der Politik, in der Wirtschaft oder in der digitalen Öffentlichkeit – Narrative sind die unsichtbaren Kräfte, die Wahrnehmung steuern, Gruppen mobilisieren und Realitäten formen. Wer die Mechanismen hinter diesen Erzählungen versteht, kann nicht nur Desinformation entlarven, sondern auch strategisch gegensteuern. Vor dem Hintergrund lokaler und internationaler Entwicklungen analysiere ich anhand einiger Beispiele , wie Extremisten – von politischen Radikalen bis hin zu Digital-Tycoons – mit zentralen Narrativen arbeiten, um ihre AnhängerInnen zu binden und ihre Gegner zu delegitimieren. Warum sind diese Erzählungen so effektiv, wie immunisieren sie sich und welche Rolle spielen Reaktionen aus Politik und Medien?